Der Moselsteig – zum Dritten!

Nach zwei sehr erlebnisreichen Fronleichnamswanderungen in den Jahren 2020 und 2021 haben wir es nun zum dritten Mal geschafft, einen großen Abschnitt des Moselsteigs zu durchwandern.

Der Moselsteig mit insgesamt 365 Kilometern Gesamtlänge ist offiziell in 24 Etappen durch Wälder, Weinberge und entlang des Moselufers eingeteilt. Wir bewegten uns in diesem Jahr zwischen der 10. und 15. Etappe, also von Mülheim-Brauneberg bis nach Zell und haben somit einen weiteren großen Schritt in Richtung Moselmündung zum Deutschen Eck in Koblenz getan.

Continue reading Der Moselsteig – zum Dritten!

Nicole Diehl holt 2. Platz beim Worldcup im Paraklettern

Vom 19. Juni bis 23. Juni fand in Innsbruck der Paraclimbing World Cup in der Disziplin Lead statt. Die deutsche Nationalmannschaft der Para-Sportkletterer nahm mit 18 Athleten teil Für die Sektion Wiesbaden war Nicole Diehl am Start. Nach medizinischer Untersuchung und Schweregrad der körperlichen Beeinträchtigung erfolgte die Einteilung in verschiedene Kategorien. Nicole wurde in die RP2 Klasse (körperlicher neurologischer Beeinträchtigung) gesetzt und startete darin als einzige deutsche Para-Athletin.

Am darauffolgenden Tag fanden die Qualifikationen bestehend aus zwei Routen statt. Die erste Route hatte den Schwierigkeitsgrad einer 6+ mit Leisten und Zangengriffen, welche zu überwinden vermag. Danach ging es an die zweite Qualifikationsroute aus verqueren Henkel und Slopern im 7. Grad. Beide Routen konnte Nicole mit guter Platzierung erreichen und sicherte sich im Ranking hinter der Norwegerin den 2. Platz. Der Finaleinzug war mit dieser Leistung sicher.

Das Finale fand am 23. trotz schlechten Wetters statt. Es waren insgesamt sechs Starterinnen und Starter aus Deutschland in allen Kategorien im Finale. Die Finalroute im Onsight 8- fing mit einem stetigen Überhang an. Es galt, bei einer Anzahl von Slopern und Volumen in die Höhe von 18 Metern zu gelangen. Nicole schaffte es mit einer starken Leistung auf Platz 2 und holte Silber für Deutschland und die Sektion Wiesbaden. Glückwunsch dazu.

Es finden dieses Jahr noch zwei weitere Paraclimbing Wettkämpfe in Deutschland statt. Für interessierte Sportkletterer mit körperlichem Handicap ist es eine Möglichkeit daran teilzunehmen.

  • Paraclimbing Master Germany im Kletterzentrum DAV Frankfurt 10. -11. September
  • Paraclimbing National Wettbewerb im Kletterzentrum DAV Karlsruhe am 15. Oktober

Kulturhistorische Spurensuche „Wiesbaden zu Fuß & querdurch“

Am kommenden Freitag, den 16. September, veranstaltet die Sektion eine Wanderung quer durch die Stadt. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Hauptbahnhof.

Wieviel Salz produzieren die heißen Quellen am Tag? Was hat Dostojewski mit Wiesbaden zu tun? Was hat sich im Nerotal 46 abgespielt? Viele Fragen und noch mehr Antworten werden auf der etwa zweistündigen Wanderung präsentiert. Kulturhistorische Kleinode, lokale Besonderheiten, hydrogeologische Ausnahmeorte und einfach viele Geschichten, die man so nicht kennt, werden erzählt – Staunen garantiert. Und da das Ganze im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stattfindet, bekommen die Teilnehmenden auch eine kleine Aufgabe mit auf den Weg. Schließlich geht es bei dieser Woche um den Stadtraum, den Verkehr und alternative Mobilitätsformen. Die etwa viereinhalb Kilometer lange Exkursion endet an der Talstation der Nerobergbahn. Von dort geht es ins Restaurant Leichtweiß zur Nachbesprechung oder, wem das reicht, mit der Linie 1 zurück an den Hauptbahnhof.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter 0163 5131218 wird gebeten.

Unsere Sektion beim “Verkehrswende-Festival”

Am 28. August von 11 bis 18 Uhr findet auf den Reisinger-Anlagen in Wiesbaden das Verkehswende-Festival statt. Ausrichter sind der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD). Auch unsere Sektion ist mit einem Stand dabei.

“Das Verkehrswende-Festival in Wiesbaden soll Menschen bewusst machen, wie wichtig die Verkehrswende ist”, heißt es auf der Infoseite der Veranstalter. “Dabei geht es um die Freude an anderer Mobilität und Klimaschutz. Wir wollen gemeinsam zeigen, wie bunt und lebendig die Verkehrswende ist.”

 

 

 

Hüttensommer 2022

Wiesbadener Hütte

Information Hüttenbetrieb und Corona im Hinblick auf den anstehenden Hüttensommer 2022. 
  • In Österreich als auch in Deutschland/ Bayern wurden die meisten Corona Auflagen aufgehoben seit März/ April 2022. Konkret bedeutet dies für den Hüttenbetrieb: keine Abstandspflicht; keine Maskenpflicht und keine Zutrittstests. 
  • Es gibt keine Zugangsbeschränkung mehr pro Raum, daher ist die allg. Reservierungspflicht der letzten zwei Jahre ist aufgehoben. Es gilt wieder die 90/10 Regel der Hütten – und Tarifordnung.
  • Die Nutzung von Decken ist seit der Wintersaison 2021/22 wieder erlaubt. Dies bedeutet, dass ihr die Decken wieder in den Schlafräumen auslegen dürft und dass die Gäste wieder einen „normalen“ Hüttenschlafsack mitnehmen können. Wir haben schon einige Emails von Bergschulen bekommen, mit dem Hinweis, ob es möglich ist, dass sich die Hütten auf den bekannten Mehrtagestouren absprechen bzgl. der Ausgabe der Decken.  Viele Gäste bevorzugen das leichtere Gepäck eines „dünneren“ Schlafsacks und hoffen auf die Nutzung einer Decke in der Hütte. 

Folgende Botschaft hat der Bundesverband an die Hüttengäste kommuniziert (in Abstimmung mit den alpinen Verbänden Österreichs): 

  • Besuche unsere Hütten nur gesund!
  • Wir empfehlen, sich an die allgemeinen Schutzmaßnahmen zu halten: Abstand & Hygiene. 
  • Wir empfehlen das Mitbringen und Tragen einer eigenen medizinische Maske!
  • Wir empfehlen, einen Schlafplatz zu reservieren! 
  • Aufgrund der corona-bedingten Mehraufwendungen, die für die Bewirtschaftung von Hütten während der Corona-Pandemie anfallen, können Hüttenwirtsleute einen Hygienebeitrag, der von den Gästen zu entrichten ist, festlegen. Dieser darf für Tagesgäste bis max. 3 € und für Übernachtungsgäste bis max. 5 € pro Nacht betragen. (dies gilt nur für DAV Hütten!)
  • Wichtiger Hinweis: Die Benutzung eines Hüttenschlafsacks ist auf Alpenvereinshütten obligatorisch, daher bitte einen mitnehmen! Manchmal gibt es diese auch vor Ort auf der Hütte zu kaufen. Decken auf Hütten sind seit der Wintersaison 21/22 wieder erlaubt.

Nachlesen könnt ihr dies alles auf der Homepage des Bundesverbandes

https://www.alpenverein.de/huetten-wege-touren/huetten-in-bayern-infos-fuer-gaeste_aid_34949.html

https://www.alpenverein.de/huetten-wege-touren/huettenbesuch-in-oesterreich-in-coronazeiten_aid_34952.html