Im Frühjahr 2022 wurden der DAV-Sicherheitsforschung defekte Lawinen-Verschütteten-Suchgeräte (LVS) aus der Micro-Serie des österreichischen Herstellers Pieps GmbH vorgelegt. Bei diesen war das Umschalten vom Sendemodus in den Suchmodus nicht mehr möglich, was dem Hersteller vom DAV mitgeteilt wurde. In Folge der Kommunikation mit der Firma Pieps veröffentlichte diese einen weltweiten Überprüfungsaufruf. Seitdem werden defekte Geräte nach dem Einsenden an den Kundendienst überprüft und repariert. Eine FAQ-Liste zu dem Thema findet sich auf der Website des DAV
Klimaneutralität des DAV
Vortrag am 18. Januar: Grenzenloser Zauber der Berge in Südtirol
Am 18. Januar, 19:30 Uhr, wird Guus Reinartz im Haus der Heimat mit seinem Vortrag
Grenzenloser Zauber der Berge in Südtirol
zu Gast sein.
Die facettenreiche Reihenfolge der Jahreszeiten zeichnet und charakterisiert dieses abwechslungsreiche, stimmungsvolle Land südlich des Brenners. Diese majestätische Landschaft hat uns von Anbeginn viel Respekt eingeflößt und uns gleichzeitig enorm inspiriert. Sterzing, Ratschings, das Ridnauntal und das Pflerschtal sind unsere Ausgangspunkte. Die farbenfrohe Pracht der Almen und ihre bunten Blumenteppiche überwältigen, während in der Ferne verträumt versunkene Schlösser und Burgen auftauchen. Wir machen auch Hüttentouren im Grünen, im Fels, im Schnee und Eis, wobei wir über den Tiroler Höhenweg mittels hochalpiner Gipfelbesteigungen die Zillertaler Alpen (mit u.a. dem Hochfeiler, 3.509 m) mit den Stubaier Alpen (mit u.a. dem Zuckerhütl, 3.507m) verbinden. Sie sind das Rückgrat der Landschaft, zeitlose Skulpturen im Kunstpark Alpen. Im Pfitschtal erkunden wir einen ganz neuen und rasanten Klettersteig. Wir erfahren den Rhythmus der Natur von Monat zu Monat. Genauso lassen wir uns verführen und bezaubern durch die liebenswerte, fröhlich-heitere Gastfreundschaft der Südtiroler. Auch wandern wir in allen Jahreszeiten durch mehrere faszinierende und kaum überlaufene Seitentäler, die sich durch ihre Vielseitigkeit auszeichnen. Südtirol ist und bleibt ein konstantes Erlebnis auf einer „hohen“ Ebene, wo es unglaublich viel zu entdecken gibt!
Noch freie Plätze bei “Yoga und Schitouren”
Für die Wintertour “Yoga und leichte bis mittelschwere Skitouren in den Brennerbergen”, die vom 12. bis 19. Februar stattfindet gibt es aktuell noch freie Plätze. Der Anmeldeschluss ist bereits am 17. Januar – schnell sein lohnt sich also. Details findet Ihr im Kurs- und Tourenprogramm.
Potentieller Felssturz am kleinen Piz Buin
Bergsport erfordert Risikomanagement.
Wir wollen euch aufmerksam machen auf den potentiellen Felssturz am kleinen Piz Buin, der seit 2 Jahren vom SLF ( Schweizer Lawinen Forschungsinstitut in Davos ) beobachtet und kartographiert wird. Wir danken dem SLF, dass wir die Bilder veröffentlichen dürfen. Weitere Informationen unter www.slf.ch/de/projekte/potentieller-felssturz-kleiner-piz-buin.html
Im Bereich der Buinlücke – Normalweg zum großen Piz Buin – wird das durch häufigen Steinschlag gefährdete Gebiet durchquert. Es empfiehlt sich, das Gebiet allein, zügig und wachsam zu überqueren. So wird es auch von den Bergführen gehandhabt. Wer das Risiko in der Buinlücke vermeiden will, sollte sich andere Ziele als den Piz Buin auswählen. Auch hier werden Risiken abzuwägen sein.
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.