Potentieller Felssturz am kleinen Piz Buin

Bergsport erfordert Risikomanagement.

Wir wollen euch aufmerksam machen auf den potentiellen Felssturz am kleinen Piz Buin, der seit 2 Jahren vom SLF ( Schweizer Lawinen Forschungsinstitut in Davos ) beobachtet und kartographiert wird. Wir danken dem SLF, dass wir die Bilder veröffentlichen dürfen. Weitere Informationen unter www.slf.ch/de/projekte/potentieller-felssturz-kleiner-piz-buin.html
Im Bereich der Buinlücke – Normalweg zum großen Piz Buin – wird das durch häufigen Steinschlag gefährdete Gebiet durchquert. Es empfiehlt sich, das Gebiet allein, zügig und wachsam zu überqueren. So wird es auch von den Bergführen gehandhabt. Wer das Risiko in der Buinlücke vermeiden will, sollte sich andere Ziele als den Piz Buin auswählen. Auch hier werden Risiken abzuwägen sein.

Info Situation 2022 PDF (Bilder)

Der Moselsteig – zum Dritten!

Nach zwei sehr erlebnisreichen Fronleichnamswanderungen in den Jahren 2020 und 2021 haben wir es nun zum dritten Mal geschafft, einen großen Abschnitt des Moselsteigs zu durchwandern.

Der Moselsteig mit insgesamt 365 Kilometern Gesamtlänge ist offiziell in 24 Etappen durch Wälder, Weinberge und entlang des Moselufers eingeteilt. Wir bewegten uns in diesem Jahr zwischen der 10. und 15. Etappe, also von Mülheim-Brauneberg bis nach Zell und haben somit einen weiteren großen Schritt in Richtung Moselmündung zum Deutschen Eck in Koblenz getan.

Continue reading Der Moselsteig – zum Dritten!

Nicole Diehl holt 2. Platz beim Worldcup im Paraklettern

Vom 19. Juni bis 23. Juni fand in Innsbruck der Paraclimbing World Cup in der Disziplin Lead statt. Die deutsche Nationalmannschaft der Para-Sportkletterer nahm mit 18 Athleten teil Für die Sektion Wiesbaden war Nicole Diehl am Start. Nach medizinischer Untersuchung und Schweregrad der körperlichen Beeinträchtigung erfolgte die Einteilung in verschiedene Kategorien. Nicole wurde in die RP2 Klasse (körperlicher neurologischer Beeinträchtigung) gesetzt und startete darin als einzige deutsche Para-Athletin.

Am darauffolgenden Tag fanden die Qualifikationen bestehend aus zwei Routen statt. Die erste Route hatte den Schwierigkeitsgrad einer 6+ mit Leisten und Zangengriffen, welche zu überwinden vermag. Danach ging es an die zweite Qualifikationsroute aus verqueren Henkel und Slopern im 7. Grad. Beide Routen konnte Nicole mit guter Platzierung erreichen und sicherte sich im Ranking hinter der Norwegerin den 2. Platz. Der Finaleinzug war mit dieser Leistung sicher.

Das Finale fand am 23. trotz schlechten Wetters statt. Es waren insgesamt sechs Starterinnen und Starter aus Deutschland in allen Kategorien im Finale. Die Finalroute im Onsight 8- fing mit einem stetigen Überhang an. Es galt, bei einer Anzahl von Slopern und Volumen in die Höhe von 18 Metern zu gelangen. Nicole schaffte es mit einer starken Leistung auf Platz 2 und holte Silber für Deutschland und die Sektion Wiesbaden. Glückwunsch dazu.

Es finden dieses Jahr noch zwei weitere Paraclimbing Wettkämpfe in Deutschland statt. Für interessierte Sportkletterer mit körperlichem Handicap ist es eine Möglichkeit daran teilzunehmen.

  • Paraclimbing Master Germany im Kletterzentrum DAV Frankfurt 10. -11. September
  • Paraclimbing National Wettbewerb im Kletterzentrum DAV Karlsruhe am 15. Oktober